Archiv
Mehr Optionen und mehr Zeit für Eigentümer beim Heizungstausch: Das ist das Fazit von Haus & Grund Deutschland zum finalen Gesetzentwurf für das Heizungsgesetz, der am Freitag (30. Juni 2023) nach langem politischem Gezerre schließlich vorgelegt wurde. Schon am heutigen Montag (3. Juli 2023) findet dazu eine Anhörung von Sachverständigen im Bundestag statt. mehr…
Grüne Oasen in der Stadtlandschaft: Natürlich Gärten mit bunten Blumen erfreuen nicht nur das Auge, sie dienen auch Klima- und Artenschutz, helfen Hitzeinseln zu vermeiden und die Gefahren durch Starkregen abzumildern. Um das Bewusstsein der Bürger dafür zu stärken, hat das Land NRW jetzt einen Wettbewerb gestartet: Diesen Sommer werden die schönsten privaten Gärten des Landes prämiert. mehr…
Erste Details zum neuen Entwurf für das Heizungsgesetz sickern durch. So sollen Vermieter bei Heizungsmodernisierung eine Modernisierungsmieterhöhung von 10 statt 8 Prozent verlangen dürfen, wenn sie auch auf staatliche Förderung zurückgreifen. Um mehr als 50 Cent pro Quadratmeter darf die Miete aber nicht steigen. Das ist nicht tragbar, stellt Haus & Grund fest. mehr…
Nicht nur Energiepreise treiben die Wohnnebenkosten in die Höhe, auch kommunale Gebühren. Beim Abwasser etwa sind viele NRW-Kommunen sehr teuer – das zeigt jetzt ein Ranking der 100 größten Städte in Deutschland, das Haus & Grund heute (28. Juni 2023) veröffentlicht hat. In Stein gemeißelt sind die hohen Kosten nicht: Es gibt auch Kommunen, die sich deutlich verbessert haben. mehr…
Das umstrittene Heizungsgesetz soll nun doch gegen alle Bedenken noch vor der Sommerpause vom Bundestag verabschiedet werden – also bereits nächste Woche. Das Parlament startet am 7. Juli in die Ferien. Wie der Gesetzentwurf am Ende aussehen wird, ist aber noch immer unklar. Das Eilverfahren lässt Abgeordneten und Experten kaum Zeit für eine profunde Erörterung. mehr…
Dem deutschen Handwerk fehlten im letzten Jahr rund 108.000 Gesellen, 10.600 Meister und 10.300 Fortbildungsabsolventen. Der Handwerkermangel hat damit wohl ein neues Rekordniveau erreicht. Besonders groß sind die Personalengpässe auf dem Bau – und besonders jene Gewerke, die für die Wärmewende benötigt werden, melden die größten Schwierigkeiten bei der Personalsuche. mehr…
Seit 12 Jahren kannten die Preise für Wohnimmobilien nur eine Richtung: Nach oben. Doch inzwischen ist diese Entwicklung gekippt, die Preise sinken – und das mit zunehmender Geschwindigkeit, wie die neuesten Zahlen der amtlichen Statistik jetzt belegen. Natürlich gibt es bei diesem Preisverfall regionale Unterschiede – doch die fallen überraschend gering aus. mehr…
Gestern fand im Bundestag eine Sachverständigenanhörung zum umstrittenen Heizungsgesetz statt. Dazu melden sich jetzt sieben Landesminister zu Wort: Sie wollen die Sommerpause nutzen, um in Ruhe über das neue Gesetz zu beraten. Dabei ist auch NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU). Rückendeckung erhält sie vom Eigentümerverband Haus & Grund Rheinland Westfalen. mehr…
Wichtiger Hinweis für Mieter und Vermieter: Ab diesem Jahr müssen sich Vermieter an den CO2-Kosten beteiligen, die für die Beheizung der Wohnungen ihrer Mieter anfallen. Dabei ist die Höhe der Beteiligung gestaffelt, je nachdem, wie viel CO2 das Gebäude ausstößt. Für die Berechnung hat die Bundesregierung jetzt einen kostenlosen Online-Rechner bereitgestellt. mehr…
Wenn die Eigentümerversammlung eine Sanierung beschließt und ein Eigentümer ist damit nicht einverstanden, dann kann er unter Umständen versuchen, gerichtlich gegen den Beschluss vorzugehen. Mit einer einstweiligen Verfügung lässt sich verhindern, dass die Bauarbeiter derweil schon Fakten schaffen. Aber was, wenn sich die einstweilige Verfügung später als unberechtigt herausstellt? mehr…
Mehr als 260.000 Menschen in Deutschland waren letztes Jahr wohnungslos. Wie lässt sich das Problem bis 2030 aus der Welt schaffen? Darüber berät heute und morgen (19./20. Juni 2023) eine Konferenz: Auf Initiative der Bundesregierung soll ein Nationaler Aktionsplan ausgearbeitet werden. Die Verbände der Immobilienwirtschaft sitzen mit am Tisch – auch Haus & Grund bringt sich ein. mehr…
An sinkende Zahlen bei den neu erteilten Baugenehmigungen für Wohnraum hat man sich seit Mitte letzten Jahres bereits gewöhnt. Doch inzwischen nimmt der Rückgang dramatische Ausmaße an, wie die jüngsten amtlichen Zahlen belegen. Der jahrelange Boom kollabiert aktuell wie ein Kartenhaus, dringend benötigter Wohnraum wird so auf absehbare Zeit nicht geschaffen werden können. mehr…
Eigentlich geht der Trend hin zur Fassadenbegrünung: Sie sieht gut aus, ist klimafreundlich und trägt auch in heißen Sommern zu kühlen Verhältnissen im Haus bei. Doch Vorsicht: Ein Fall aus NRW zeigt, dass eine Fassade durch ihre Begrünung den Schutz durch die Wohngebäudeversicherung verlieren kann. Ein Unwetter kann den Eigentümer dann teuer zu stehen kommen. mehr…
Kommt das umstrittene Heizungsgesetz noch diese Woche in den Bundestag? Darum hat die Ampel-Koalition hat am 13. Juni 2023 noch hart gerungen. Nachdem sich die Fraktionschefs nicht einigen konnten, griffen Bundeskanzler Scholz (SPD), Finanzminister Lindner (FDP) und Wirtschaftsminister Habeck (Grüne) ein und erzielten auf den letzten Drücker einen Kompromiss. Was steht drin? mehr…
Bundesklimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) und Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) haben gestern (12. Juni 2023) ein ehrgeiziges Ziel formuliert: Jedes Jahr sollen 100.000 Haushalte an Wärmenetze angeschlossen werden, bis 2023 soll die Wärme zur Hälfte aus klimaneutralen Quellen stammen. Haus & Grund mahnt: Der Umstieg muss auch für Vermieter finanzierbar sein. mehr…
Eine regelmäßige Instandsetzung trägt dazu bei, Schäden an der Fassade zu minimieren und ihre Lebensdauer zu verlängern. Wer saniert, muss allerdings in der Regel auch dämmen. Aber wann gereift die Dämmpflicht genau, welche Ausnahmen gibt es? Wie leistungsfähig muss die neue Dämmung sein und was wir gefördert? Wir geben einen Überblick zur aktuellen Rechtslage. mehr…
Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden. Das zukünftige Gebäudeenergiegesetz (GEG) sieht deshalb nach derzeitigem Planungsstand vor, dass auch defekte Gasetagenheizungen gegen erneuerbare Geräte ausgetauscht werden sollen. Noch ist unklar, wie das gelingen kann. Welche erneuerbaren Optionen bereits existieren, zeigt nachfolgender Überblick. mehr…
In Deutschland ist es völlig normal, als unverheiratetes Paar zusammenzuleben. Vor dem Gesetz hingegen werden beide Lebenspartner auch nach jahrelanger Beziehung als Fremde behandelt, weil es im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) keine Regelungen für uneheliche Gemeinschaften gibt. Darum sollten Betroffene selbst vorsorgen, wenn eines Tages Immobilieneigentum zu vererben ist. mehr…
Der Anschluss an die Zentralheizung stellt keinen Ersatz für die Reparatur einer vorhandenen Gasetagenheizung dar. Modernisierungsarbeiten führen nicht zu einer Änderung der mietvertraglichen Sollbeschaffenheit. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit seinem Urteil vom 19. Juli 2022 (Az.: VIII ZR 194/21) entschieden. Hier gibt es Tipps für Vermieter zum Thema. mehr…
Der Wohnungsbau hat es momentan schwer. Stark gestiegene Baukosten und Energiepreise, hohe Inflation und gestiegene Zinsen lassen viele Bauherren ihre Projekte zurückstellen oder gar aufgeben. Doch jetzt zeigt sich: Schon im letzten Jahr ist die Zahl der Fertigstellungen von Wohnungen in Nordrhein-Westfalen deutlich zurückgegangen – stärker als im Bundesdurchschnitt. mehr…
