Archiv

Seit der Bundestagswahl im Frühjahr gibt es einige neue Gesichter im Bundestag – auch im Ausschuss für den Bereich Bauen und Wohnen. Der neue wohnungspolitische Sprecher der SPD im Bundestag heißt Hendrik Bollmann. Er vertritt im Parlament den Wahlkreis Herne/Bochum II. Auf Heimatbesuch traf er jetzt die Führung von Haus & Grund Rheinland Westfalen. mehr…

Die jüngsten Zahlen zur Entwicklung bei den Transaktionen von Grundstücken in Nordrhein-Westfalen sind da: Sie zeigen, dass im letzten Jahr wieder deutliche mehr Baugrundstücke gehandelt wurden als im Vorjahr, zugleich haben aber auch die Preise erheblich zugelegt. Die Daten erlauben auch einen Überblick, welche Art von Grundstücken besonders gefragt war. mehr…

Für den Standort der Heizungsanlage sind verschiedene Bezeichnungen gebräuchlich. Tatsächlich handelt es sich beim „Heizraum“ und beim „Aufstellraum“ um feste Begriffe in der Muster-Feuerungsverordnung (M-FeuVO), deren Vorgaben dem Brandschutz und der Sicherheit der Bewohner dienen. Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Anforderungen. mehr…

Steigende Zinsen, schwankende Baukosten, Auflagen für energetische Sanierungen – Eigentum war selten so anspruchsvoll wie heute. Wer eine Immobilie sein Eigen nennt, muss nicht nur Wände, Fenster und Heizungen im Blick haben, sondern auch das nötige Kleingeld für die Pflege und den Unterhalt – ohne dabei Rendite zu verschenken. Doch wie kann die Rücklage sinnvoll angelegt werden? mehr…

Vermieter, die ihren Mietern wegen Eigenbedarfs oder eines anderen berechtigten Interesses kündigen, müssen damit rechnen, dass diese der Kündigung widersprechen – zum Beispiel mit dem Hinweis auf gesundheitliche Härte, etwa wegen Depressionen oder Suizidgefahr. Bisher verlangten viele Gerichte für solche Härtefälle ein fachärztliches Attest. mehr…

Die Reform des Wohnungseigentumsrechts hat dafür gesorgt: Seit dem 1. Dezember 2023 ist die Bestellung eines zertifizierten Verwalters gesetzlich vorgeschrieben. Doch wer gilt als fachlich zertifiziert? Und was bedeutet das für bestehende Verwalterverhältnisse? Ein Urteil des Amtsgerichts Hannover zeigt, wie konsequent Gerichte diese Pflicht inzwischen durchsetzen. mehr…

Vermieter dürfen die Miete in laufenden Mietverhältnissen bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete anheben, aber nur unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen. Wir erklären, welche Begründungsmittel zulässig sind, was in Gemeinden mit qualifiziertem Mietspiegel und im Rahmen der Mietpreisbremse zusätzlich zu beachten ist und warum ein teures Gutachten nicht immer sinnvoll ist. mehr…

Seit dem 6. Juni 2025 gelten neue gesetzliche Vorgaben für den Wechsel des Stromanbieters. Ziel ist es, den Prozess für Verbraucher zu vereinfachen, zu beschleunigen und für mehr Transparenz und Effizienz auf dem Energiemarkt zu sorgen. Doch nicht alle Neuerungen bringen automatisch Vorteile – wer nicht gut vorbereitet ist, kann schnell in teure Fallen tappen. mehr…

Wohnungseigentümer kann man nicht nur als Privatperson werden: Auch eine juristische Person wie beispielsweise ein Unternehmen oder eine öffentliche Einrichtung kann Wohnungseigentum erwerben. Aber kann solch eine juristische Person von der Eigentümerversammlung in den Verwaltungsbeirat gewählt werden? Dazu hat der Bundesgerichthof (BGH) jetzt geurteilt. mehr…

Der Krieg gegen die Ukraine hatte 2022 eine Energiekrise ausgelöst, seitdem zahlt der deutsche Gaskunde eine Gasspeicherumlage. Doch diese finanzielle Belastung soll bald entfallen: Das hat sich die schwarz-rote Koalition in den Koalitionsvertrag geschrieben. Die Bundesregierung will damit jetzt Ernst machen: Das Kabinett hat gestern einen entsprechenden Beschluss gefasst. mehr…

Der Sommer 2025 ist bis jetzt vergleichsweise nass. Wer sogar zuhause nasse Füße bekommt, der ist froh, eine Elementarschadensversicherung zu haben. Doch Vorsicht: Nicht jede Überflutung der eigenen Behausung ist auch eine Überschwemmung im Sinne der Versicherungsbedingungen. Das zeigt jetzt ein Gerichtsurteil, das zugleich zu sorgsamer Schadensdokumentation mahnt. mehr…

Eigentümer benötigen Planungssicherheit und Förderung für die Umsetzung der Energiewende im Gebäudebestand. Darauf hat Haus & Grund Deutschland jetzt einmal mehr hingewiesen und zugleich Bundeswirtschaftsministerin Reiche den Rücken gestärkt: Ihr Plan, das umstrittene Heizungsgesetz rückgängig zu machen, sollte aus Eigentümersicht möglichst zügig umgesetzt werden. mehr…

Der Wohnungsbestand entwickelt sich in NRW angesichts der Krise beim Wohnungsbau kaum weiter. Neben dieser wenig überraschenden Erkenntnis liefert die jüngste amtliche Statistik zum Wohnungsbestand auch interessante Zahlen zur durchschnittlichen Wohnungsgröße, die in einem deutlichen Missverhältnis zur durchschnittlichen Haushaltsgröße steht. mehr…

Bereits seit mehr als 10 Jahren ermittelt der NRW-Wohnkostenbericht jedes Jahr, wie sich Kaltmieten und Wohnnebenkosten in Nordrhein-Westfalen entwickeln. Auch in diesem Jahr wird wieder eine Studie erstellt – die Datenerhebung läuft noch den ganzen August über. Alle selbstnutzenden Eigentümer und privaten Vermieter in Nordrhein-Westfalen sind zur Unterstützung aufgerufen. mehr…

Der Schutz der Privatsphäre ist ein hohes Gut. Deshalb dürfen Vermieter nicht einfach so in ihrer vermieteten Wohnung nach dem Rechten sehen. Doch wenn der Mieter einen Schaden meldet, ist ein Besuch des Vermieters zur Begutachtung durchaus angezeigt. Weigert sich der Mieter, kann der Vermieter sich auf dem Rechtsweg Zutritt verschaffen – aber ab wann ist eine fristlose Kündigung drin? mehr…

Balkonkraftwerke boomen: Mehr als eine Million Steckersolargeräte sind bundesweit in Betrieb, wie aktuelle Zahlen (Juli 2025) des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur zeigen. Bei der Anschaffung ist rechtlich einiges zu beachten – vor allem im Mietverhältnis. Wir informieren, was Mieter und Vermieter hierzu wissen sollten und wo es Hilfestellung gibt. mehr…

Wer eine bauliche Veränderung am Gemeinschaftseigentum vornimmt, muss vorher einen Gestattungsbeschluss der Eigentümerversammlung einholen. Aber gilt das auch schon für einen Bauträger, der selbst Eigentümer einiger Einheiten in der entstehenden Wohnungseigentumsanlage wird und vom ursprünglichen Bauplan abweicht? Dazu hat jetzt der Bundesgerichtshof (BGH) geurteilt. mehr…

In Zeiten stark gestiegener Baukosten wird die Fertigbauweise immer wieder als preisgünstigere Alternative ins Spiel gebracht. Doch die amtliche Statistik macht jetzt deutlich: Fertighäuser sind zwar in der Tat etwas preiswerter und trotzen der schwachen Baukonjunktur besser als konventionelle Häuser. Doch Wunder sind auch durch die Fertigteile nicht zu vollbringen. mehr…

Manchmal schließen Mieter und Vermieter im Mietvertrag gegenseitig die Kündigung für einen bestimmten Zeitraum aus. Das schafft Planungssicherheit für beide Seiten, doch manchmal können sich Lebensumstände schneller ändern, als gedacht. Kündigt ein Mieter dann doch vorzeitig, müssen Vermieter vorsichtig agieren, um ihre Ansprüche zu sichern, wie ein Urteil jetzt zeigt. mehr…

Bettwanzen sind echte Plagegeister. Sie können auch trotz guter Hygiene leicht versehentlich eingeschleppt werden, ihre Beseitigung ist langwierig. Wenn ein Mieter deswegen vom Mietvertrag zurücktritt, stellt sich die Frage, ob der Vermieter seinen Schaden ersetzt bekommen kann. In NRW gab es jetzt ein Gerichtsverfahren dazu, das die Problematik gut beleuchtet. mehr…