
Es ist ein echter Klassiker vor Gericht: Mieter und Vermieter streiten sich nach dem Ende des Mietverhältnisses über die Kosten für Schönheitsreparaturen und Schäden, welche die Mietwohnung nach dem Auszug der Mieter aufweist. Ein Urteil aus NRW macht einmal mehr deutlich, wie unerlässlich ein exaktes Wohnungsrückgabeprotokoll für Vermieter ist, um Ansprüche zu wahren. mehr…

Muss der Vermieter einer Eigentumswohnung seinem Mieter Schmerzensgeld zahlen, wenn sich dieser auf dem Grundstück bei Glatteis verletzt hat, weil der beauftragte Hausmeisterservice den Winterdienst nicht ordentlich gemacht hat? Mit dieser Frage hat sich jetzt der Bundesgerichtshof (BGH) beschäftigt und ein Urteil gefällt, das für Vermieter teure Folgen haben kann. mehr…

Immer mehr Menschen pendeln zur Arbeit. Dabei legen sie immer größere Strecken zurück, wie eine aktuelle Statistik jetzt zeigt. Die Entwicklung ist ein Spiegelbild der Situation auf dem Arbeitsmarkt einerseits und dem Wohnungsmarkt andererseits. Sie stellt eine Herausforderung für Verkehrspolitik und Wohnungsbaupolitik dar – gerade auch in Nordrhein-Westfalen. mehr…

Der Wunsch nach einer baulichen Veränderung führt Wohnungseigentümer mitunter auf einen steinigen Weg der Umsetzung: Sofern das Gemeinschaftseigentum betroffen ist, muss die Zustimmung der Eigentümerversammlung eingeholt werden. Und die ist mitunter gar nicht so leicht zu bekommen. Unter Umständen lässt sie sich jedoch einklagen, wie jetzt ein Fall aus München zeigt. mehr…

Die eigene Immobilie als Altersvorsorge, in der man mietfrei wohnen kann – diesen Traum träumen sehr viele Menschen. Wer ihn sich erfüllt hat, möchte dann auch bis ins hohe Alter im eigenen Zuhause bleiben – auch, wenn Pflegebedarf aufkommt. Das zeigt jetzt eine aktuelle Studie. Sich diesen Wunsch zu erfüllen, setzt allerdings oft Investitionen in Barrierefreiheit voraus. mehr…