Archiv

14.01.2025

Die Solarenergie boomt in NRW, wie berichtet werden jedes Jahr mehr PV-Anlagen auf den Dächern an Rhein und Ruhr installiert – und das ganz freiwillig. Trotzdem hat das Land in die reformierte Landesbauordnung eine Solarpflicht geschrieben. Diese greift jetzt seit dem Jahreswechsel auch für alle neuen Wohngebäude. Wir erklären, was Bauherren darüber wissen müssen. mehr…


10.01.2025

Barrierefreies Wohnen ist ein Wachstumsmarkt: Ein Großteil der Senioren in Deutschland wohnt nicht in barrierefreiem Wohnraum – selbst wenn man eine sehr zaghafte Definition für „barrierefrei“ wählt. Zugleich wird die Zahl der Senioren und mithin der Bedarf zukünftig weiter steigen. Das zeigt jetzt eine Ausarbeitung der Bundesregierung mit aktuellen Zahlen. mehr…


09.01.2025

Abfallentsorgung, Abwassergebühren, Grundsteuer: Drei Punkte unter den Nebenkosten des Wohnens, für deren Höhe die Städte und Gemeinden jeweils lokal verantwortlich sind. Ein bundesweiter Vergleich zeigt jetzt, dass Mieter und selbstnutzende Eigentümer in NRW bei diesen Kostenpunkten besonders oft extrem hohe Summen hinblättern müssen. mehr…


08.01.2025

Wenn die Bauarbeiten einer neuen Wohnungseigentumsanlage in einem frühen Stadium zum Erliegen kommen, weil die Baufirma insolvent ist, dann ist guter Rat teuer. Kann man als werdender Wohnungseigentümer in diesem Fall von der Gemeinschaft verlangen, dass sie das Projekt fertigstellen lässt? Mit dieser schwierigen Frage hat sich der Bundesgerichtshof (BGH) jetzt befasst. mehr…


08.01.2025

Neubau und Instandhaltung von Wohngebäuden sind in den letzten Jahren in NRW empfindlich teurer geworden. Auch wenn die Zeit der ganz großen Preisanstiege inzwischen vorbei ist, hat sich an der grundsätzlichen Tendenz wenig geändert. Wie die amtliche Statistik jetzt zeigt, liegen die Preisanstiege im Wohnungsbau hierzulande weiterhin deutlich über der allgemeinen Teuerungsrate. mehr…


06.01.2025

Die Wärmewende im Gebäudesektor läuft bereits, erneuerbare Energien sind auf dem Vormarsch, der Umstieg ist politisch gewollt und wird staatlich gefördert. Das bedeutet allerdings auch: Wer sich beispielsweise eine Wärmepumpe anschafft, benötigt seinen Gasanschluss nicht mehr. Was geschieht dann mit dem alten Anschluss? Wir haben Informationen dazu zusammengestellt. mehr…


03.01.2025

Ob rechtliche Vorgaben, Zustimmungspflichten oder potenzielle Risiken – die Untervermietung von Wohnraum bringt Herausforderungen mit sich, und in einigen Fällen darf ein Vermieter die Untervermietung grundsätzlich verweigern. Wir erklären die rechtlichen Rahmenbedingungen: Wann muss der Vermieter die Untervermietung erlauben und wann nicht? mehr…


02.01.2025

Zwar liegen viele Gesetzgebungsverfahren aufgrund des Bruchs der Ampelkoalition und den bevorstehenden Neuwahlen aktuell auf Eis. Dennoch gibt es etliche neue Regelungen und Gesetze, die ab 2025 greifen. Die wichtigsten Neuerungen für Eigentümer und Vermieter hat der Zentralverband Haus & Grund Deutschland hier im Überblick für Sie zusammengestellt. mehr…


19.12.2024

Bald ist 2024 Geschichte, dann begrüßen auch in Nordrhein-Westfalen wieder viele Böller und Raketen das neue Jahr – abgesehen von einigen örtlichen Verbotszonen für Feuerwerk. Das Feuerwerk ist aber nicht ungefährlich für Häuser. Wir haben daher ein paar Tipps für sicheres Feiern zusammengestellt und erklären, wer für die Schäden haftet, wenn doch etwas passiert. mehr…


18.12.2024

Nach der Wiedervereinigung sind viele Wohnungen in der ehemaligen DDR von Investoren gekauft worden – darunter auch private Eigentümer aus Westdeutschland. Wer eine DDR-Wohnung gekauft hat und einem seit DDR-Zeiten dort lebenden Mieter wegen Eigenbedarfs kündigen möchte, steht vor der Frage: Gelten die fürs DDR-Recht gestalteten Mietvertragsklauseln noch? mehr…


17.12.2024

Bei Neubauten ist die Wärmepumpe inzwischen die häufigste Heizungsform, kommt in den letzten Jahren immer öfter zum Einsatz – auch in Nordrhein-Westfalen zeigt sich dieser Trend. Allerdings belegt eine neue Auswertung der amtlichen Statistik zugleich, dass die Wärmepumpe bei der Beheizung von Bestandsgebäuden bislang noch praktisch keine Rolle spielt. mehr…


16.12.2024

Seit längerem warten die Fernwärmekunden in Deutschland darauf, dass die Fernwärmeverordnung reformiert wird. Sie soll die Preisgestaltung der Anbieter transparenter und die Preisentwicklung kontrollierter gestalten. Die Bundesregierung arbeitet daran. Doch inzwischen wird klar: Bis zu den vorgezogenen Neuwahlen wird der Bund das Projekt nicht mehr fertig bekommen. mehr…


13.12.2024

Kann die Eigentümerversammlung den Verwalter überhaupt entlasten, wenn dieser keinen Vermögensbericht vorgelegt hat? Eine wichtige Rechtsfrage für Wohnungseigentümer. Nein, sagt das Landgericht in Frankfurt am Main und erklärt auch, woran man einen ordnungsgemäßen Vermögensbericht denn erkennt und was nicht mehr als solcher durchgeht. mehr…


12.12.2024

Premiere in NRW: Zum ersten Mal ist in Deutschland ein Mehrfamilienhaus mit Sozialwohnungen fertiggestellt worden, das von einem 3D-Drucker ausgedruckt wurde. Die Technik soll Neubauten schneller, ressourcenschonender und bezahlbarer machen. Das umfangreich öffentlich geförderte Projekt hat die Möglichkeiten der neuen Technik getestet, um zukünftige Projekte zu erleichtern. mehr…


11.12.2024

Alle Jahre wieder kommt die Feuerwehr: Letztes Jahr mussten im Dezember in Deutschland nach Angaben der Versicherungswirtschaft rund 6.000 zusätzliche Brände gelöscht werden, dadurch entstanden Schäden von 27 Millionen Euro. Haus & Grund Aachen und Alsdorf informieren, was Eigentümer und Mieter zum Brandschutz zuhause tun sollten – auch in Bezug auf Rauchmelder. mehr…


10.12.2024

Bei der Grundsteuer-Reform sind jetzt die Kommunen in NRW am Zug: Sie haben es in der Hand, durch die Einführung unterschiedlicher Hebesätze für Wohngrundstücke und Nicht-Wohngrundstücke zu verhindern, dass das Wohnen deutlich teurer wird. Doch es zeigt sich, dass die meisten Kommunalverwaltungen daran kein Interesse haben – zum Leidwesen der Eigentümer und Mieter. mehr…


09.12.2024

Über Geschmack kann man bekanntlich nicht streiten. Deshalb ist es auch nicht so einfach, als Wohnungseigentümer gegen eine Gestaltung der gemeinschaftlichen Gartenanlage zu klagen, die einem nicht gefällt. Das zeigt ein Rechtsstreit, mit dem sich jetzt der Bundesgerichtshof (BGH) auseinandersetzen musste. Die Richter beurteilten die Lage äußerst nüchtern und sachlich. mehr…


06.12.2024

Es ist gar nicht so selten, dass ein Wohnungseigentümer mit einem Beschluss der Eigentümerversammlung unzufrieden ist. In diesem Fall kann eine Anfechtungsklage erhoben werden – allerdings nur innerhalb einer strengen Frist von einem Monat. Aber was ist, wenn ein Fehler des Gerichts die Zustellung der Klage verzögert? Der BGH nimmt hierbei die Kläger in die Pflicht. mehr…


05.12.2024

Wie gut klappt eigentlich das Miteinander mit den Nachbarn? Diese Frage hat jetzt eine Umfrage untersucht und wenig erfreuliche Ergebnisse zu Tage gefördert. Demnach fühlt sich jeder zweite Befragte in Deutschland von seinen Nachbarn gestört – die Gründe dafür sind vielfältig, jedoch meist auf mangelnde Rücksichtnahme zurückzuführen. Wie geht man damit um? mehr…


04.12.2024

Die Umfragen sind sich seit vielen Jahren ziemlich einig: Die Menschen in Deutschland möchten am liebsten im Eigentum wohnen. In der Regel liegen die Anteile der Befragten, die diesen Wunsch äußern, zwischen 70 und 80 Prozent. Doch viele Menschen halten diesen Wunsch nicht mehr für realisierbar: Immer weniger sparen noch mit dem Ziel, Wohneigentum zu erwerben. mehr…


Haus & Grund Alsdorf

Hubertusstraße 23 · 52477 Alsdorf
Telefon: 02404 - 59 64 760 · E-Mail: info@HausundGrund-Alsdorf.de